Maronen und Esskastanien

Maronen – Wildwachsende Esskastanien Lebensmittel mit Tradition

Die Esskastanie (lat.Castanea sativa), ist auch bekannt als Edelkastanie oder Maronen. Regional aber auch bekannt als Ketschen, Keschde, Chataignes und Maroni. Sie stammt aus den Ländern rund um das Mittelmeer. Heute ist sie auch nördlich der Alpen beliebt und kultiviert. Sie leckeren Maronen sind heute zeitgemäßer den je. Sie sind gesund und schmecken seit jeher.

Maroni – Viel mehr als nur Esskastanien

In Deutschland gedeihen Bäume der Esskastanie, die man gern auch Brotbaum nennt, im Bereich das Schwarzwaldes. Doch auch in der Pfalz, dem Taunus sowie dem Odenwald. Aber auch am Oberrhein sowie am unteren Main, an Nahe, Saar und Mosel. Die Marone war vom Mittelalter bis Ende des 19. Jahrhunderts das Brot der armen Leute sowie der ganzen Landbevölkerung. Denn zu dieser Zeit waren weder Kartoffeln noch Mais oder ertragreicher Weizen in Europa verbreitet. Maroni waren, vor allem in den Bergregionen, im Winter die primäre Nahrungsquelle und eine außerordentlich gesunde noch dazu.

Maronen - Esskastanien ernte
Herrlich herbstliche Maronen, frisch gesammelt sowie makellos

Maronen – Maroni von bester Qualität

[asa tpl=“text-product-left_DE“]B00FY4V3X0[/asa]

Wer kennt keine heißen Maronen, wenn auch nur dem Namen nach? Aber was sind Maronen? Was unterscheidet die Maroni (wie man sie in der Schweiz nennt) von Edel- oder Esskastanien? Wenn man es genau nimmt nichts. In Italien werden die besten essbaren Kastanien mit den größten und makellosesten Kastanien Nüssen als Maroni bezeichnet. Die Franzosen nennen Edelkastanien dann Maroni, wenn sie keine Samenhaut enthalten und nur sehr wenige Früchte gespalten sind. Der Einfachheit halber verständigen wir uns darauf, das man essbare Kastanien von besonders guter Qualität Maronen oder auch Maroni nennt.

Maronen
Frisch abgezogene Edelkastanien

Esskastanien – Gesund, gesünder, Maroni

[asa tpl=“text-product-left_DE“]3799511083[/asa]

Was ihnen allen gemein ist, ist das man sie zu einem Gluten freien Mehl verarbeiten kann. Es eignet sich sehr gut zum Backen. Denn es enthält sehr viel Stärke, Niacin, Linolensäure und Kalium. Die Früchte der Kastanie unterschieden sich durch zwei wesentliche Dinge von allen anderen Nüssen. Die Maroni enthalten im frischen Zustand viel Wasser, wenig Fett und sehr viel Kohlenhydrate. Das macht sie süß und gesund, leider aber auch schlecht lagerfähig. Daher isst man sie meist frisch. Aber auch getrocknet und zu Mehl verarbeitet, welches man rasch zu Brot oder Kuchen verbacken kann.

Maroni – Frisch getrocknet oder als Mehl

Aber natürlich muss man die Maronen nicht zu Mehl verarbeiten. Denn sie passt auch ganz hervorragend als Beilage zu Wild. Man kann sie aber auch als bekannte heiße Maronen rösten. Weniger bekannt ist, dass sie sich ganz hervorragend für eine Maronensuppe eignen. Zudem kann man sie auch zu einem sehr schmackhaften Maronen Püree verarbeiten.
Eben diese Vielseitigkeit hat die Marone zum „Brotbaum“ gemacht. Wegen ihrer vielfältigen Verwendbarkeit in der Küche, war sie lange Zeit ein Grundnahrungsmittel. Alles Gründe, die für uns für eine Renaissance der Esskastanie sprechen.

Maronen – Das Wichtigste auf einen Blick

[asa tpl=“text-product-left_DE“]374625275X[/asa]

  • Maronen werden im Herbst ab Ende September bis in den tiefen Winter von Baum gepflückt. Man kann die Früchte aber auch vom Boden sammeln. Maronen sind eine klassische Herbst- und Winterfrucht.
  • Maroni sind nicht gut lagerbar. Die Lagerfähigkeit lässt sich enorm verbessern, indem man sie geschält über 24 Std. in kaltem Wasser eingeweicht. Sie werden dann im Anschluss an das Wässern sehr gut durch trocknet. Das Dörren erfolgt am besten in einem [asa tpl=“text-link_DE“ Comment=“Dörrgerät“]B07T7GCWXM[/asa].
  • Man kann die Maronen vor der weiteren Verarbeitung an der relativ weichen Oberseite kreuzförmig einritzen und vorkochen. Dann lassen sie sich leichter von der Schale befreien.
  • Das Kochwasser der Maronen ist sehr aromatisch und eignet sich gut als Basis für eine Maronensuppe.
  • Werden Maroni im Ofen zubereitet, ritzt man die Schalen vorher mit einem sehr scharfen Messer ein. Das erleichtert das Schälen. Einfach und sicher geht es mit einem [asa tpl=“text-link_DE“ Comment=“Maronimesser „]B00IQQW9BI[/asa].

    Maronen und Esskastanien schälen
    Nach dem Entfernen der Schale zieht man auch das braune Häutchen von der Frucht ab
  • Die Marone ist eine sehr beliebte Zutat für Weihnachtsmenüs.

Tipp 1: Maronen – Früchte des Waldes

[asa tpl=“text-product-left_DE“]3854764774[/asa]

Maronen kommen nicht überall vor. Dort wo es sie gibt (in Deutschland eher im Süden und Westen) wachsen sie auch wild! Bäume der Esskastanie bieten sich natürlich an um die gesunden Früchte des Waldes selbst zu sammeln. Aber auch wenn es in eurer Region keine wilden Marone gibt, muss man auf diese heimische Brotfrucht nicht verzichten. Denn auf Wochen- und in Bio-Märkten werden sie im Herbst und Winter gern angeboten.

Tipp 2: Maronen – Multitalente vom heimischen Baum

Nur wenige wilde Früchte sind so vielseitig und ergiebig wie die Maroni. Sie eignet sich für diverse Gerichte. Von der Suppe, über die Beilage, als Füllung für die Weihnachtsgans, als süße Basis im Dessert. Aber auch als Zutat eines leckeren Kuchens. Daher, und weil sie sehr arm an Kalorien ist, darf die Marone aus unserer Sicht nicht in Vergessenheit geraten.

Tipp 3: Maronen rösten – ein köstlicher Hauch von damals

[asa tpl=“text-product-left_DE“]B0033XECUU[/asa]

Maronen rösten ist ganz einfach. Schale an der starken Seite mit einem Maronenmesser  sanft bis zur Frucht wie ein Kreuz einschneiden. Maroni mit den Schnitten nach oben auf ein gelochtes Blech geben und in den Ofen (220°C Ober-/Unterhitze  bzw. 190 °C Umluft) schieben 20 Min. rösten. Mit mehr Atmosphäre röstet man Maronen jedoch draußen, im Maronenofen!

Das Beste zum Schluss: Genießen

Maroni schmecken einfach immer. Ob als feine Maronensuppe mit Petersilie, mit einer Scheibe Weißbrot, Kürbisbrot oder Kartoffelbrot mit selbstgemachter Butter. Oder, mit ganz schlicht, glühend heiß und geröstet im rustikalen Dinkelbrötchen. Herrlich passt zu dampfend heißen Maroni ein Glühwein, Weißer Glühwein oder ein cremiger Eierpunsch.

Viel Spaß beim Wiederentdecken der Maronen wünscht euch das Selbstversorgerland! Bei Fragen sowie Anregungen freuen wir uns über Deinen Kommentar.
Produkt-Tipps: Maroni

2 Kommentare

  1. Toller Artikel. Ich mag Maronen sehr und werde es heute Abend für die Familie vorbereiten. Wünsche frohe Weihnachten.

    Lg Sina

    1. Danke Sina.
      Wir hoffen euch haben die Maroni geschmeckt und wünschen ein frohes neues Jahr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
0

Dein Warenkorb