Das Feldsalat Walnuss Pesto Rezept ist einfach lecker! Der Feldsalat – auch Rapunzel – hat viele Namen. In Österreich nennt man ihn Vogerlsalat. In der Schweiz heißt er
Nüssler oder Nüsslisalat. Die Pfälzer kennen ihn als Wingersalat und die Schwaben als Ackersalat.
Walnuss Feldsalat Pesto – lecker, frisch & gesund
Der Feldsalat (lat. Valerianella locusta) hat noch viel mehr Namen. In fast jeder Region nennt man ihn anderes aber heutzutage kennt ihn jeder auch als Feldsalat. Er ist ein klassisches Wintergemüse. Man kann ihn hierzulande auch den ganzen Winter über anbauen. Zwischen September und Mai lässt sich der frische Feldsalat ernten. Er eignet sich daher ganz wunderbar als winterlich frische Nährstoffquelle.
Walnuss Feldsalat Pesto – Einfach, schnell & aromatisch

Walnuss Feldsalat Pesto Rezept – Das kommt rein und so geht’s
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten für ca. 250ml Pesto:
150g Feldsalat – frisch aus dem Garten
100gWalnüsse (1 bis 2 Stunden in Wasser eingeweicht)
1 Knoblauchzehe
35mlOlivenöl
35ml Rapsöl
½ Tlgrüner Pfeffer
1 Prise Salz
etwas Wasser
Zubereitungszeit: 10 Min.
Walnuss Feldsalat Pesto selber machen – Nussig, mild und nährstoffreich
Von allen Salatsorten hat der Feldsalat den höchsten Gehalt an Vitamin A und Vitamin C. Aber auch an Eisen ist der schmackhafte Nüssler reich.
Walnüsse sind außerordentlich reich an mehrfach ungesättigten Omega 3 und 6 Fettsäuren und schon allein dadurch ein absolut wertvolles Nahrungsmittel. Aber auch ihr hoher Zink- und Selengehalt machen sie zu einer sehr gesunden Zutat.
Kombiniert sind der Feldsalat und die Walnuss außerordentlich gesund. Zudem man sie beide im Herbst bis in den tiefen Winter hinein im Selbstversorger Garten ernten kann. Zudem lassen sich
Walnüsse ganzjährig im Keller lagern. So bietet es sich an, diese beiden herrlich gesunden Zutaten zu einem nussig, milden Feldsalat Walnuss Pesto zu vereinen.

Feldsalat Walnuss Pesto Rezept – Die Zubereitung Schrit für Schritt
- Walnusskerne für 1 bis 2 Std. in lauwarmem Wasser einlegen. Dann das Einweichwasser abgießen und die Nusskerne gut abtropfen lassen.
- Anschließend Feldsalat ausputzen und von den Würzelchen befreien. Dann waschen und in der Schleuder gut trockenen.
Knoblauch abziehen und fein haken. Olivenöl mit Rapsöl mischen.
- Öl,
Walnüsse, Knoblauch und den Feldsalat dann in den Mixer geben und in Intervallen zu einem Pesto vermengen. Alternativ kann man das Feldsalat Walnuss Pesto auch mit dem
Stabmixer zubereiten.
- Notfalls etwas Wasser beimengen und dann zwischendurch mit dem Spatel etwas nach stampfen, damit der
Mixer alle Zutaten erwischt.
- Dann mit Salz und
grünem Pfeffer abschmecken.
- Je nach Geschmack kann man das Pesto gröber oder feiner arbeiten.
- Fertig ist das frische Grüne Pesto
Tipp 1: Feldsalat Walnuss Pesto Rezept – Passt wunderbar zu verschiedener Pasta
Das Pesto schmeckt zu Farfalle,
Papadelle oder jeder anderen Form von Pasta. Ein veganes Feldsalat Walnuss Pesto ist eine praktische und zudem wunderbar nussige Pastasoße. Denn ohne viel Aufwand macht man aus einfacher Pasta ein leckeres Nudelgericht.
Tipp 2: Feldsalat Walnuss Pesto selber machen – Als nussig veganer Brotaufstrich
Vegane Pestos aus dem Garten sind ideale und gesunde Brotaufstriche. Natürlich ist auch das Feldsalat Walnuss Pesto auf jedem Brot oder Brötchen ein echter Genuss. Durch den hohen Gehalt an gesunden Fetten in den Walnüssen, ersetzt ein Pesto mit Walnuss zudem auch Butter oder Magarine. Veganes Pesto selber machen lohnt sich aber auch, weil es der Kreativität freien Raum gibt. Egal ob scharfe
Chili, milde grüne Paprika, frische Gurke oder etliche weitere mögliche Zutaten. Bei Pestos kann man einfach experimentieren und zudem Neues schaffen.
Tipp 3: Feldsalat Walnuss Pesto Rezept – Haltbar machen
Das Pesto ist, abgefüllt in verschließbaren Gläschen, im Kühlschrank bei +4°C gut 10 Tage haltbar. Zum langfristigen Lagern lässt sich das Feldsalat Walnuss Pesto zudem sehr gut in kleinen Portionen einfrieren.

Das Beste zum Schluss: Genießen
Feldsalat Pesto schmeckt zudem herrlich als Pastasoße. Jedoch auch als Brotaufstrich ist es auf Sonnenblumenkernbrot, Dinkelbrötchen oder Walnussbrot ein nussig schmackhaftes Erlebnis.