Das Kartoffelsalat Rezept ist einfach lecker! Man nennt ihn auch Erdäpfelsalat und die Schweizer nennen ihn Härdöpfelsalat. Neben vielen weiteren regionalen Bezeichnungen unterscheiden sich die regionalen Salate vor allem durch die Frage „mit oder ohne Mayonnaise“?
Kartoffelsalat Rezept – Zu Weihnachten so wie wichtig wie der Baum
In der Frage ist Deutschland klar gespalten. Die „Kartoffelsalat Grenze“ verläuft ca. von Aachen in der Eifel nach Dresden an der Elbe. Nördlich der „Kartoffelsalat Line“ wird er sehr wahrscheinlich mit Mayonnaise zubereitet. Südlich des „Mayo Äquator“ ist davon auszugehen, dass man den Salat mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Senf und Brühe serviert. Aber in Einem ist das Land sich absolut einig. Kartoffelsalat ist die beliebteste Speise, die man am Heiligabend in Deutschland auftischt!

Weihnachts Kartoffelsalat Rezept – All das gehört hinein
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten für 6-8 Portionen:
1,3kg Kartoffeln, festkochend, ideal ist die Sorte Belana
150mltrockener Weißwein
1 Zwiebel
1Schalotte
kleiner Apfel
6 Radieschen
10 kleine Gewürzgurken
10 bis 15 halbeWalnüsse
2 ELgehackte Mandeln
3 ELÖl Olive
3 EL Essig
2 EL Schmand
1 ELSenf
3 EL Wasser der Gewürzgurken
1 TL Selleriegewürz
1/5Stange Zimt
1 TLMalabar Pfeffer
½ TLSenfkörner
½ TLKoriander
3Kardamom
1 Prise frisch geriebenerMuskat
Etwas frisch gehackte Petersilie
Zubereitungszeit: 40 Min.
Kartoffelsalat Rezept – Mit vielen Zutaten aus dem eigenen Garten, unschlagbar lecker
Wir leben direkt auf der „Erdäpfel Linie“. Sind jedoch direkt darauf bzw. sehr viel weiter nördlich geboren. Somit sollte man annehmen, unser Salat wäre einer mit viel Mayo. Dem ist aber ebenso wenig so, als das er ein typisch Süddeutscher mit Brühe, Speck und Öl wäre. Vielmehr ist unserer Weihnachtskartoffelsalat bewusst anders. Bewusst festlich und fein. Besonders lecker wird er durch viele Zutaten aus dem eigenen Garten. Es hat sich bei uns etabliert, dass die größten Kartoffeln des Jahres immer im Kartoffelsalat am Heiligabend enden. Aber nicht nur die eigenen Kartoffeln, auch frische Petersilie, Zwiebeln und Schalotten aus eigenem Anbau kommen in den Salat. Aber auch der Apfel und die Walnüsse sind vom eigenen Baum. Dazu eingelegte Gewürzgurken. Das erinnert uns zum Fest daran wie toll und lecker die Früchte aus dem Selbstversorger Garten schmecken.

Kartoffelsalat Rezept – Die weihnachtlich aromatischen Zutaten machen den Unterschied
Festlich wird das Kartoffelsalat Rezept durch typische Zutaten und Gewürze. Zudem verleiht ihm ein köstlicher Sud aus Wein eine angenehm leicht saure Note. Zudem eine Frische, wie man sie von vielen Salaten nicht kennt. Einen festlichen Kartoffelsalat selber machen, ist ganz einfach, dauert nicht lang und macht viele Münder satt!
Kartoffelsalat Rezept Weihnachten – Die Zubereitung Schritt für Schritt
- Kartoffeln ca. 25 Min. lang nicht zu weich kochen.
- Dann Zwiebel und
Schalotte fein hacken und in Öl in der Pfanne glasig dünsten.
- Anschließend mit Essig, Wein und Wasser der Gurken ablöschen.

Malabar Pfeffer,
Senf,
Koriander,
Kardamom und 1/5 einer
Stange Zimt im
Mörser fein zerkleinern. Anschließend Selleriegewürz (-Salz) und frisch geriebenen
Muskat dazugeben und alles vermengen.
- Gekochte Kartoffeln dann auskühlen lassen. Abziehen, in Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben.

- Anschließend mit dem Weinsud und etwas Öl übergießen. Dann 20 Min. durchziehen lassen.
- Radieschen, Apfel und Gurken klein schneiden.
Walnusskerne fein hacken und dann mit Splittern von Mandeln mischen.
- Dann Weinsud abgießen und diesen mit
Senf etwas Öl, Schmand und den Gewürzen zu einer Soße verrühren.

- Anschließend die Petersilie fein hacken und dazu geben.
- Alle Zutaten zu den Scheiben der Kartoffeln in die Schüssel geben. Dann alles mit der Soße sanft vermengen.

- Fertig ist das weihnachtliche Kartoffelsalat Rezept.
Tipp 1: Kartoffelsalat Rezept – Heiligabend als Hauptgericht oder als festliche Beilage
Wir essen den festlichen Kartoffelsalat an Heiligabend, als gut vorzubereitende, schnell servierte und festliche Mahlzeit. Dazu gibt es bei uns schon immer Frankfurter Wurst vom Rind. Aber natürlich schmeckt der Salat auch ohne Wurst und Fleisch. Stremel Lachs schmeckt zum Salat ebenso gut wie
geräucherter Lachs oder auch gedünstete oder gebratene Streifen vom Lachs. Doch auch zu Fleisch ist das Kartoffelsalat Rezept eine gute Beilage.

Tipp 2: Kartoffelsalat Rezept Weihnachten – Auch vegan ein festlicher Genuss
Das Heiligabend Kartoffelsalat Rezept ist vegetarisch und man kann es auch ganz einfach vegan bereiten. Dafür verwendet man einfach keinen Schmand oder saure Sahne. Dafür ersetzt man sie durch Soja Joghurt. Ein veganener Kartoffelsalat mit Wein und Öl anzumachen, geht ebenfalls gut. In dem Fall gibt man einfach etwas mehr Öl und bei Bedarf auch etwas mehr Wein hinzu.
Tipp 3: Weihnachten Kartoffelsalat Rezept – Geht natürlich auch deftiger
Wer einen schweren und sehr deftigen Kartoffelsalat zu Weihnachten mag, der kann das Rezept natürlich auch mit Speck machen. Zudem kann man den Wein weglassen und anstelle von wenig Schmand, reichlich Mayo verwenden. Wir mögen die leichte Variante ohne Speck und mit etwas Wein lieber. Aber auch Liebhaber von Mayo können das Rezept ganz einfach an ihren Geschmack anpassen.

Tipp 4: Kartoffelsalat Rezept – festlich kombiniert
Zu einem guten Festessen passt ein guter Tropfen. Wir lieben Lebkuchenlikör zum Weihnachtsessen. Aber auch Whisky Schokolikör passt wunderbar zum Festmahl. Als Vorspeise passt eine wärmende Maronensuppe sehr gut. Zum Dessert passt ein warmer Adventskranz Kuchen sehr gut. Doch noch besser macht sich ein köstlich duftender und ofenwarmer Bratapfelkuchen zum Kartoffelsalat Rezept. So wird aus dem einfachen Kartoffelsalat zu Weihnachten, ein schlichtes, aber bis ins Detail stimmiges Menü. Das kommt nicht bei jedem auf den Tisch und ist wirklich lecker.
Das Beste zum Schluss: Essen
Wir essen den Kartoffelsalat mit einer warmen roten Frankfurter Rindswurst, reichlich Senf und etwas Vollkorn Kastenweißbrot am Heiligen Abend. Dazu passt ein
trockener Weißwein, aber auch ein feines Bier. Er schmeckt aber auch sehr gut mit zu saftigem Kürbisbrot und fruchtigen Kürbisbrötchen. Aber auch Kürbiskernbrötchen und urigen Dinkelbrötchen schmeckt er herrlich.