Dieses herrliche Möhreneintopf Rezept kann jeder leicht kochen. Es ist ein altes Rezept aus der Eifel, feinwürzig und lecker, aber dennoch nahrhaft. Eintöpfe waren bis ins späte achtzehnte Jahrhundert für nahezu alle Menschen in Europa die Basis ihrer Ernährung. Traditionell wurden sie im einzigen Topf, welcher über der einzigen Feuerstelle hing zubereitet. Eintopfe erleben heute, zu Recht, nicht nur im ländlichen Raum, ihre Renaissance. Denn sie enthalten nur wenig Fleisch und Wurstwaren. Dafür aber umso mehr gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten. Das macht Eintöpfe bei Selbstversorgern und Gemüsegärtnern so beliebt.
Eintopf mit Möhren – Sommerlich lecker nach Eifeler Art
Möhreneintopf selber kochen ist ganz einfach. Der Eintopf ist zwar würzig fein, zudem ist er aber nahrhaft genug um den stärksten Bauer satt zu machen. Genau das richtige nach einem langen Tag im Garten. Das One Pot Rezept schmeckt zu jeder Jahreszeit!
Auf einem Blick:
Möhreneintopf Rezept – kräftig, bäuerlich, gut

Möhreneintopf Rezept – Das kommt rein und so geht’s
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zubereitungszeit: 15 Min. | Kochzeit: 45 Min.
Zutaten für 4 bis 8 Portionen fein würzigen Möhreneintopf:
600g Karotten
600g Kartoffeln
300g Schinken Mettwurst geräuchert (8 kleine Räuchermetten)
1 große Zwiebel / 200g
40g Schnittlauch
20g Petersilie kraus
50ml Rapsöl
1 TL Salz
1 TL Malabar Pfeffer
Eintopf mit Karotten – Die Zubereitung Schritt für Schritt
- Zuerst Kartoffeln schälen und würfeln.
- Dann Möhren schälen und in Scheiben schneiden.

[asa tpl=“text-product-left_DE“]B00IRK1VRQ[/asa]
- Anschließend die [asa tpl=“text-link_DE“ Comment=“Räuchermetten“]B01MT0X7W1[/asa] in ca. 1cm große Stücke schneiden.
- Zwiebel abziehen und dann nicht zu grob würfeln.
- Rapsöl in den kalten Topf geben.
- Zuerst eine Lage Würfel von Kartoffeln in den kalten Topf geben.
- Darauf dann Karotten für das Möhreneintopf Rezept schichten.
- Nun Zwiebeln darüber geben.
- Dann Stückchen der Metten darauf schichten.
- Petersilie und Schnittlauch hacken und in einer Schicht aufstreuen.
- Dann einer weitere Lage Karotten, Wurst und Kartoffeln aufschichten.

[asa tpl=“text-product-left_DE“]B087VZKBGD[/asa]
- Nun mit 1,5 bis 2 Liter kochendem Wasser aufgießen. Soviel, das die Zutaten gerade eben mit Wasser bedeckt sind.
Dann die Platte einschalten und bei geringer Hitze 45 Min. köcheln. - Während der Garzeit den Topfdeckel jedoch nicht öffnen und zudem nicht umrühren!
- Inzwischen die Gewürze im Mörser feinzustoßen und mit dem Salz mischen.
- Nach Ende der Garzeit umrühren. Dann mit [asa tpl=“text-link_DE“ Comment=“Malabar Pfeffer“]B01C6TCAZK[/asa] und Salz abschmecken. Anschließend mit Schnittlauch und Petersilie garnieren.
- Fertig ist das Möhreneintopf Rezept aus der Eifel.

Tipp 1: Möhreneintopf aus der Eifel – Gelingt auch als Suppe
[asa tpl=“text-product-left_DE“]B07YY2S2P4[/asa]
Wer lieber Suppen als Eintöpfe isst kann das Rezept einfach zu einer Möhrensuppe variieren. Dazu einfach die doppelte Menge Wasser verwenden und etwas Fleisch oder Gemüsebrühe zugeben. Püriert man einen kleinen Teil der Suppe und gibt diesen anschließend zurück zum Rest, wird die Möhrensuppe herrlich sämig.
Tipp 2: One Pot mit Möhren – Schmeckt auch vegan
Ein veganer Möhreneintopf ist ebenso simpel und genau so lecker. Dazu einfach die Wurst durch Seitan oder geräuchertem Tofu ersetzen. So erhält der Eintopf viel Aroma und man kann trotzdem auf Fleisch verzichten.
Tipp 3: Möhrentopf selber machen – Und ganz einfach haltbar machen
Im Kühlschrank bei + 4°C hält sich selbstgemachte Eintopf 3 Tage. Zum längeren Lagern lässt sich der Eintopf gut einfrieren. Durch einkochen in Gläser ist der Eintopf zudem auch lange lagerfähig. So kann man den Eintopf vorkochen und muss ihn zur Mahlzeit nur noch kurz erwärmen.

Das Beste zum Schluss: Essen
Das Möhreneintopf Rezept mit geräucherten Metten ist würzig und fein zugleich. Er ist nicht zu schwer jedoch dennoch nahrhaft. Im Sommer kommen alle Zutaten frisch aus dem Selbstversorger Garten in den Topf. Daher gehört der herrliche Eintopf in der warmen Jahreszeit unbedingt auf den Tisch. Aber er schmeckt auch im Winter. Dazu passen Dinkelbrötchen oder Roggenbrot. Aber auch Karottenbrot oder Kartoffelbrot mit Butter schmeckt super zum bäuerlichen Eifeleintopf.
Sehr sehr lecker!