Dieses Vanillekipferl Rezept kann jeder schnell und zudem einfach backen! Vanillekipferl oder auch Vanillekipferln sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck. Von seinem österreichischen Ursprung aus, hat es rasch Deutschland, Tschechien und dann die ganze Welt erobert.
Vanillekipferln – Böhmischer Weinnachtsklassiker
Kipferl backt man aus Mürbeteig. Nach unseren Vanillekipferl Rezept werden sie so schön vanillig und zudem zart mürbe. So, dass sie auf der Zunge schmelzen. Kipferln sind so köstlich das sie zu Weihnachten nicht fehlen dürfen.
Vanillekipferl Rezept – Herrlich vanilliges Mürbegebäck

Vanillekipferl Rezept – Das kommt rein und so geht’s
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten für 50 Vanillekipferl:
200g sehr feines Mehl aus Weizen (Type 405)
200g weiche Butter
100g gemahlene Mandeln
80g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Vanilleschote
Zubereitungszeit: 20 Min. (+ 2 Stunden Teigruhe)
Backzeit: 12 Min., 165°C Ober-Unterhitze
(oder 155°C Umluft)
Vanillekipferl Rezept – So gelingt der Teig
Azafran Bourbon Vanille Vanilleschoten 14-16 cm 5 Stk
Preis: 15,90 € (3,18 € / stück)
Das Vanillekipferl Rezept selber backen ist nicht schwer. Das Mehl und den Puderzucker durch ein Sieb in die Rührschüssel streichen. Das Sieben ist nötig, um einen wirklich zarten und lockeren Mürbeteig zu erhalten. Gemahlene Mandeln und Butter in groben Flocken dazugeben. Dann die Vanilleschote ausschaben. Anschließend das Mark der Vanille zusammen mit dem Vanillezucker zu den anderen Zutaten in die Schüssel geben. Mit dem Knethaken wird zu Beginn langsam und später jedoch etwas schneller geknetet. Es kann einige Minuten dauern bis aus den Zutaten ein Teig entsteht. Ist er glatt geknetet, dann nimmt man ihn aus der Schüssel. Dann knetet man ihn mit den Händen kurz, aber intensiv noch einmal auf der Arbeitsplatte durch. Nur so bleibt der Teig fest und die Kipferl fallen später nach dem Backen nicht auseinander.
Vanillekipferl Rezept – Teigruhe und Kühlung sind wichtig
Den fertigen Teig schlägt man nun in Frischhaltefolie ein und kühlt ihn 2 Std. bei 5°C im Kühlschrank. Das Kühlen und Ruhen ist für das gelingen vom Vanillekipferl Rezept wichtig. Denn dadurch bindet der Teig richtig und die Kipferl zerlaufen nicht auf dem Blech.

Vanillekipferl Rezept – So werden herrlich mürbe Kipferl daraus
Den abgekühlten Teig aus der Folie nehmen und dann in zwei Teile schneiden. Aus jedem Teil formt man anschließend eine Wurst. Die man dann in ca. 25 gleichgroße Teile schneidet. Die insgesamt 50 Portionen Teig rollt man dann zwischen den Händen zu Kipferln. Anschließend leicht biegen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gegeben. Bei 165°C Ober-Unterhitze (155°C Umluft) backen die Kipferln ca. 12 Min. im vorgeheizten Ofen bis sie fertig sind. Unmittelbar nachdem man das Blech aus dem Ofen nimmt, bestäubt man die warmen Kipferl mit Staubzucker. Fertig sind die herrlich feinen Vanillekipferln.

Vanillekipferl Rezept selber backen – Schritt für Schritt
- Mehl und Staubzucker dann durch ein Sieb in eine Rührschüssel geben.
- Anschließend gemahlene Mandeln, Butter in Flocken, Mark der Vanille und Vanillezucker dazugeben.

- Dann mit dem Knethaken zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig in Folie einschlagen, dann 2 Std. in die Kühlung legen.
- Dann den Teig in 50 Portionen teilen, zu Kipferln rollen und biegen. Anschließend auf ein Blech legen.

Vanillekipferl Rezept backen – So werden herrliche Kipferl aus dem Teig
- Dann bei 165°C Ober-Unterhitze ca. 12 Min. lang backen.
- Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Kipferl anschließend mit Puderzucker bestäuben.
- Fertig sind die zarten sowie mürben Kipferl nach dem original Vanillekipferl Rezept.
Tipp 1: Selbstgemachte Vanillekipferl Rezept – Kipferln richtig lagern
Kipferl lagern am besten bei Raumtemperatur, trocken in einer mit Backpapier ausgelegten Blechdose. Denn so bleiben die Kipferln mit Vanillegeschmack die ganze Advent- und Weihnachtszeit lang zart sowie mürbe.
Tipp 2: Vanillekipferl Rezept – Sie schmecken auch als Schokoladenkipferl
Jeder kennt die Kipferl mit Vanille Aroma. Weit weniger bekannt sind jedoch Schokoladenkipferl. Sie zu backen ist zudem ganz einfach. Denn anstelle der Vanille gibt man zwei Esslöffel Kakao zum Teig. Anstatt des Staubzuckers siebt man zudem Kakaopulver über die fertigen Schokokipferl.

Das Beste zum Schluss: Essen
Kipferl schmecken immer. Aber ganz besonders an der festlichen Tafel oder zum Adventskaffee. Denn sie sind herrlich mürbe und passen zu , Eierpunsch, Weißen Glühwein, Glühwein, Lebkuchenlikör und Whisky Schokolikör. Zudem dürfen die süßen Vanille-Kipferl, neben Zimtsternen, Lebkuchenpralinen, Linzern, Springerle und Elisen, auf keinem bunten Teller fehlen.
Hallo, wie komme ich bei selbst gemahlenem Mehl zur Type 405, wie im Rezept angegeben? Geht das mit Aussieben?
Hallo Marina,
also 100% wie der Industriestandard klappt es beim selber mahlen natürlich nicht. Muss es auch gar nicht. Wichtig ist das Getreide langsam und auf der feinsten Einstellung des Mahlwerkes (bei unserer Mühle ist es ein Steinmahlwerk, bei dem wir die Steine ganz nah aneinander justieren. Das ist aber bei jedem Model anderes und bei moderneren Mühlen einfacher) zu mahlen. Das möglichst fein gemahlene Mehl siebst du dann durch ein feines Metall-Küchensieb ab. Dann entspricht das Mehl ziemlich gut dem bekannten, weißen TYP 405 Haushaltsmehl. Wir hoffen dir geholfen zu haben und wünschen viel Freude beim Backen!
Hallo, super, vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann wird meine Getreidemühle künftig wieder mehr Arbeit bekommen 🙂