Das Zimtsterne Rezept kann jeder einfach selber backen! Jeder kennt sie und nicht weniger lieben sie, Zimtsterne. Das klassische Weihnachtsgebäck stammt aus Schwaben und eroberte von dort aus die halbe Welt. Heute findet man die Nachfolger der klassischen Zimtsterne auf bunten Tellern von Grönland bis nach Mexiko. Die meisten sogenannten Zimtsterne aus dem Supermarkt haben mit dem Klassiker aber leider nicht mehr viel zu tun. Denn echte Zimtsterne dürfen traditionell maximal 10% Mehl enthalten. Dafür müssen sie immer Zimt (lat. Canehl) und mehr als 25%
Mandeln enthalten.
Zimtsterne Rezept – Aromatisch, edles & klassisches Weihnachtsgebäck

Zimtsterne Rezept – Mit Mandeln und Haselnüssen
Hochwertige Zimtsterne die nur gemahlene Mandeln enthalten sind auch heute noch beliebt. Da Mandeln früher aber sehr, sehr teuer und rar waren, haben die sparsamen Schwaben mit der heimischen
Haselnuss gemischt. Genauso machen wir es heute noch, im klassischen Zimtsterne Rezept.
Zimtsterne Rezept – Das kommt rein und so lange dauert es
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten für den Teig:
350gMandeln gemahlen
200gHaselnüsse gemahlen
3 Eiweiß
250g Puderzucker
50gKokosfett
3 TLZimt gemahlen
Zutaten für die Glasur:
1 Eiweiß
125g Puderzucker
Zubereitungszeit: 25 Min.
Backzeit:25 Minuten, 175°C Ober-Unterhitze (oder 165°C Umluft)
Zimtsterne Rezept – So gelingt der Teig
Mandeln,
Haselnüsse, gesiebten Puderzucker und den
Zimt in der Rührschüssel mischen.
- 3 Eier Trennen. Dann die 3 Eiklar zur Mandel-Muss-Mischung geben und.
- Dann mit dem Knethaken zu einem klebrigen, aber festen, glatten Teig kneten.
- Je nach Größe der Eier und der Menge des Eiweiß kann es nötig sein etwas Puderzucker und Mandeln zuzugeben.
- Fertig ist der Teig für die Zimtsterne.

Zimtsterne Rezept – So gelingt die Glasur
- 1 Ei Trennen.
- Puderzucker fein sieben.
- Dann Eiklar mit dem Schneebesen der
Küchenmaschine sehr steif schlagen.
- Weiter schlagen und Löffel für Löffel den Puderzucker zugeben.
- Man schlägt solange bis die Glasur tief weiß und absolut homogen ist.
- Fertig ist die Glasur für das Zimtsterne Rezept.
Zimtsterne Rezept backen – So werden aromatische Plätzchen draus
- Ofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vorwärmen.
- Anschließend Arbeitsfläche und
Nudelholz mit Puderzucker bestauben.

- Dann den klebrigen Teig flach drücken und 0,5 bis 0,8cm dick ausrollen.
- Teig, Arbeitsfläche und
Nudelholz zwischendurch immer wieder mit Puderzucker bestauben.
- Dann Zimtsterne ausstechen. Den
Ausstecher zwischendurch immer wieder in Puderzucker tauchen. So lösen sich die Zimtsterne besser aus der Form.

- Zimtsterne anschließend auf ein Blech mit Backpapier geben.
- Dann mit einem Pinsel behutsam die Glasur auf die Zimtsterne austragen.

- Das Blech mit den Zimtsternen 10 bis 15 Min. im untersten Einschub des vorgeheizten Ofens backen.
- Wird die Glasur an den Zacken der Zimtsterne leicht farbig, dann sind die Plätzchen fertig.
- Daher in den letzten Min. des Backens immer ein Auge auf die Zimtsterne werfen.
- Fertig ist der leckere Star unter dem Weihnachtsgebäck.
Tipp 1: Zimtsterne Rezept – schmeckt auch mit weiteren Aromen
Klassische Zimtsterne würzt man, wie in diesem Rezept, nur mit Zimt. Je nach Geschmack kann man aber auch weitere Aromen wie
Rum,
Vanille,
Ingwer oder
Sternanis in den Teig geben. Zimtsterne laden zum kreativen Experimentieren mit weihnachtlichen Aromen ein. So kann man seinem Weihnachtsgebäck eine individuelle Note geben.
Tipp 2: Zimtsterne Rezept – gelingt auch mit anderen Nüssen
Unsere klassischen Zimtsterne enthalten Mandeln und
Haselnüsse. Man kann das Mischverhältnis der Nusszutaten auch ändern. Zudem kann man auch andere Nüsse wie
Walnüsse,
Pekan– oder
Macadamia-Nüsse verwenden. Auch beliebt sind Zimtsterne die nur
gemahlene Mandeln enthalten. Wichtig ist jedoch nur das Verhältnis der Zutaten. Auf 550g gemahlene Nüsse kommen immer 3 Eiklar und 250g Puderzucker.
Tipp 3: Knallbunte Zimtsterne selber machen – nicht nur für die Kleinen
Die schneeweiße Glasur ist klassisch schön. Sie bietet sich aber sehr gut dafür an sie mit knallbunten Farben zu färben. So backt man bunte Zimtsterne in allen erdenklichen Farben. Dazu einfach die gewünschte
in die Glasur vom Zimtsterne Rezept geben. Die farbigen Zimtsterne sind garantiert der Star auf jedem Bunten Teller!

Tipp 4: Zimtsterne – Ein Muss auf jedem bunten Teller
Ein prächtiger, festlicher bunter Teller ohne Zimtsterne strahlt nicht. Zusammen mit Lebkuchenpralinen, Honigkuchen, Vanilliekipferl, Linzern, Nussmakronen, Kokosmakronen, Springerle und Elisen gehören sie daher auf jeden bunten Teller. Aber auch an der festlichen Tafel haben sie alle ihren Platz verdient.
Das Beste zum Schluss: Genießen
Das Zimtsterne Rezept schmeckt einfach nach Advent und Weihnachten. Sie sind zudem immer aromatisch lecker. Ganz gleich ob als essbare Tischdeko auf der festlichen Tafel oder zum Adventskaffe. Auch zwischendurch schmecken sie herrlich. Ob zu Lebkuchenlikör, Eierpunsch, Glühwein, Schokolikör, Weißer Glühwein oder Kakao, der aromatische Klassiker unter dem Weihnachtsgebäck schmeckt einfach immer.
Grad gebacken und sie sind ehrlich richtig gut geworden. Wirklich ein schönes Rezept. Danke und liebe Grüsse. Heicki
Hallo Heike, danke für deinen lieben Kommentar und liebe Grüße zurück!
Die schaun ja super aus. Ich werd sie nachher backen. Schönes We wünsch ich allen 🙂
Hallo Cheryl, viel Spaß wünschen wir dir beim Zimtsterne Backen und dir natürlich auch ein schönes Wochenende!
zum ersten mal selbst was gebacken heut nach den rezept hier. war echt einfach und die zimtsterne sind super geworden. alles top.
Hallo Chris, es freut uns umso mehr das du dein erstes Gebäck nach unserem Rezept gebacken hast. Lass es dir schmecken!