Süße Milchbrötchen selber backen ist einfach sowie lecker. Die Milchbrötchen nennt man je nach Region auch Milchwecken oder Mürbchen. Sie sind seit dem Mittelalter, von Nord bis Süd, im ganzen Land beliebt.
Süße Milchbrötchen aus Hefeteig selbst backen – & einfach himmlisch weiche Milchwecken genießen
Süße Milchwecken kommen ursprünglich aus Frankreich. Sie bestehen aus einem mittelschweren, weichen Hefeteig. Französische Mürbchen werden locker, leicht, weich sowie herrlich luftig. Milchwecken sind perfekt für ein süßes Frühstück geeignet. Zum Kaffee schmecken süße französische Wecken zudem auch wunderbar.
Luftige Milchwecken – süß, weich, lecker!

Französische Milchbrötchen Rezept – Das kommt rein und so geht’s
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten für den Teig:
100g Butter
500g Mehl aus Weizen fein gemahlen und gesiebt (entspricht Type 405)
200ml Milch
40g/ 1 Würfel frische Hefe / oder Trockenhefe
1/2TL Salz
200g Zucker
2 Eier
Zubereitungszeit: 15 Min. & 60 Min. Teigruhe
Backzeit: 15 bis 20 Min., 170°C Ober-/Unterhitze
Französische Milchbrötchen Rezept – So gelingt ein toller luftiger und süßer Hefeteig
- Zuerst frisches Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine sieben.
- Inzwischen Milch im Topf auf max. 40°C erwärmen. Dann die Butter darin schmelzen.

- Dann Mulde in das Mehl drücken. Eier, Zucker, Salz sowie Hefe hineingeben.
- Anschließend lauwarme Milch mit gelöster Butter zugeben.
- Dann 10 Min. warten, bis die Hefe aktiviert ist, Blasen bildet und schäumt.

- Anschließend alles 5 Min. bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem fließendem, klebrigem Hefeteig vermengen.
- Dann Teig in der Schüssel abdecken. Nun 45 Min. an einem warmen Ort (25 – 35°C) ruhen sowie gehen lassen.

- Anschließend den Teig auf eine stark bemehlte Arbeitsfläche fließen lassen.

- Mit der Hand etwas Mehl einkneten, bis der Teig etwas stabiler wird.
- Dann den Teig in 8 bis 12 Portionen teilen.

- Unter der Zugabe von Mehl dann zu Kugeln formen. Die Teigkugeln zudem leicht andrücken.
- Anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
- Dann mit einem Tuch abdecken und 15 – 20 Min. an einem warmen Ort (25 bis 35°C) gehen lassen.

- Inzwischen den Ofen auf 170°C Ober- / Unterhitze vorheizen
- Aufgegangene Milchwecken mit etwas Milch bestreichen.
- Dann im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Min. auf 170°C backen.
- Milchwecken herausnehmen und dann 5 Min. auf einem Rost abkühlen lassen.
- Dann sind die luftig, weichen, ofenwarmen und herrlich süßen Milchbrötchen fertig.
Tipp 1: Milchbrötchen Rezept – Gelingt auch für Rosinen Milchbrötchen
Das geht auf!: Süßes aus Hefeteig
Preis: 2,99 €
Auch Milchwecken mit Rosinen schmecken wunderbar. Dazu einfach 100g Rosinen beim Formen der Brötchen mit in den Hefeteig einarbeiten. Ansonsten unterscheidet sich die Zubereitung jedoch nicht vom Milchbrötchen Rezept. Auch die Backzeiten sind identisch. Ein bisschen anderes als die Milchbrötchen, aber nicht weniger lecker, schmecken die klassischen Rosinenschnecken. Auch sie sind schnell gemacht, passen zum Frühstück, aber auch an die Kaffeetafel. Genau wie leckere, selbstgemachte Nussschnecken!
Tipp 2: Süße Milchbrötchen backen – Schmecken auch mit Schokokern
Mürbchen mit Schokofüllung sind ebenfalls einfach gemacht. Beim Formen einfach ein Stück Schoko oder einen Löffel Nugatcreme in das Milchbrötchen einarbeiten. Die Schokofüllung schmilzt beim Backen. Nicht nur die Kleinen lieben Schoko Mürbchen. Sie schmecken nicht nur als süßes Frühstück, sondern auch an der Kaffeetafel. Am besten ofenwarm!

Tipp 3: Milchbrötchen selber backen – und richtig lagern
Milchwecken halten sich nur einen Tag. Dann werden sie leider Trocken. Meistens sind jedoch alle Brötchen aufgegessen bevor sie trocken werden. Um sie länger zu lagern bietet sich an sie einzufrieren. Dazu am besten in Gefrierbeutel verpacken. Dann die ganze Luft herausstreichen. Anschließend richtig einfrieren. So halten sich die Mürbchen mehrere Jahre und schmecken nach dem Auftauen herrlich luftig, locker und süß.
Tipp 4: Süße Brötchen – sowie viele andere Leckereien selber backen
Nicht nur süße Mürbchen kann man leicht selber backen. Auch Dinkelbrötchen, Kürbisbrötchen, Kürbiskernbrötchen sowie schnelle Sonntagsbrötchen gelingen gut. Ebenso süße Nussschnecken und fruchtige Rosinenschnecken!
Das Beste zum Schluss: Essen
Mürbchen schmecken locker sowie luftig, süß und fein. Ganz gleich ob man sie zum Frühstück mit Butter und Brombeer Holunder Gelee, Kürbismarmelade oder Hagebuttenmus isst. Oder aber zum Kaffee mit etwas Sahne. Die süßen Brötchen schmecken einfach zu jeder Gelegenheit!